ACHILLEA

Schafgarbe
 Alle Schafgarben benötigen einen eher trockenen, durchlässigen und lockeren nährstoffreichen Boden in voller Sonne. Zudem schätzen Sie eine warme Lage, zum Beispiel im Trockenbeet, Kiesbeet, Präriegarten, oder in einem sonnigen Staudenbeet. Durch den kompakten Wuchs ist die Standfestigkeit ausgezeichnet, die Blüte hält lange in der Vase.
alle Sorten anzeigen

ACHNATHERUM

Silber-
Ein Spezialist für schwierige Fälle! Dieses attraktive, horstbildende Gras ist äußerst anpassungsfähig und wächst an trockenen und feuchten Standorten gleichermaßen. In Kombination mit großen Prachtstauden eine Augenweide. 
alle Sorten anzeigen

AGASTACHE

Anisysop, Duftnessel
Es sind schöne, standfeste Präriestauden mit aufrechtem Wuchs und guter Gruppenbildung. Ihren Namen hat die Pflanze von den Blättern, die bei Nässe und Berührung ein leichtes, anisartiges Aroma verströmen. Die sehr anspruchslosen, aromatischen Stauden sind ein Muss für den bienenfreundlichen Garten und der neue Liebling unter den Gartengestaltern.
alle Sorten anzeigen

ALCEA

Malven, Stockrosen
Stockrosen sind prächtige Bauerngartenpflanzen mit teils beträchtlicher Höhe. Mit den eleganten, hohen, unbeblätterten Blütenstängeln überragt sie im Sommer Zäune und verschönert Hausmauern und Hauswände. Ein Sonnenplatz mit ausgeglichener Feuchte ist ideal, Staunässe möglichst vermeiden.
alle Sorten anzeigen

ALCHEMILLA

Frauenmantel
Ein sehr guter Bodendecker, der sich mit seiner mittleren Höhe nahezu universell einsetzen lässt. In Sonne oder Halbschatten präsentiert sich dieser Frauenmantel gut als Einfassungspflanze, in naturnah angelegten Szenerien fügt sich die wild-romantische Art hervorragend ein. Eine bestens bewährte, robuste Art mit schönen samtigen Blättern und hellgelb grünlichen Blümchen. 
alle Sorten anzeigen

ALLIUM

Lauch
Ist auch eine äußerst hübsche Blühpflanze für sonnige, trockene bis mäßig feuchte Standorte im Garten. Wunderbare Bienenweide und Schnittstaude. Am schönsten wirkt er in größeren Mengen gesetzt in Kies- und Steinbeeten in Kombination mit Gräsern und anderen trockenheitsliebenden Stauden, wie Wolfsmilch, Katzenminze oder Fackellilie.
alle Sorten anzeigen

ALYSSUM, AURINIA

Steinkraut
Im Steingarten oder zur Mauerbegrünung, sowie als Wegrandbepflanzung äußerst attraktiv. Auch im modernen Kies- oder Präriegarten ist das Steinkraut gut geeignet, da es kaum Bodenansprüche hat, und mit Trockenheit und Sonne gut zurechtkommt. Auch als Dachbegrünung, im Naturgarten, in Töpfen, Trögen und als Beetrandpflanze im Staudenbeet sehr gut geeignet. Sehr gute Winterhärte.
alle Sorten anzeigen

ANEMONE

Anemone
Die durchaus langlebige Anemone ist eine hervorragende Wahl, wenn man eine Leitstaude braucht, die von Juli bis weit in den Oktober hinein für Farbe sorgt. An Gehölzrändern im lichten Schatten macht sie eine ebenso gute Figur, wie im Prachtstaudenbeet zum Beispiel nordseitig an Wänden. Es gibt Frühlings-Waldanemonen und hohe Herbstanemonen.
alle Sorten anzeigen

AQUILEGIA

Akelei
Als helle Blickpunkte setzen Akeleiblüten im Frühsommer sehr reizvolle Akzente. Sie passen sowohl zu den prachtvollen Schwertlilien und Pfingstrosen, als auch in wildromantische Szenarien. Da die Pflanzen Halbschatten bevorzugen, eignen sie sich bestens als Vorpflanzung vor Gehölze. Am schönsten wirkt es, immer gleich mehrere Akeleien der gleichen Sorte in eine Pflanzung einzustreuen.
alle Sorten anzeigen

ARNICA

Echte Arnika
Wir bieten von dieser bekannten heimischen Heilpflanze - der "echten" Arnika - eine robuste Auslese, die auch im Flachland gut gedeiht. Sie ist westlich leichter zu kultivieren als die Wildart aus den Alpen, weil sie mit einem Kalkreichen Boden auskommt. Ein heilsames Kraut bei Verletzungen (äußerlich).
alle Sorten anzeigen

ARUNCUS

Wald-Gei
Die Rispen wirken fedrig leicht und sind cremeweiß. Die in Österreich heimische Art des Wald-Geißbartes ist langlebig und unkompliziert. Es gibt wohl kaum eine anspruchslosere Pflanze für den Halbschatten die so viel Eindruck macht. Die Pflanzen passen in ein wild-romantisches Szenario.
alle Sorten anzeigen

ARUNDO

Pfahlrohr
Am Teichrand ist das weißbunte Pfahlrohr eine sehr dekorative Erscheinung, doch eignet es sich auch für nicht so feuchte Plätze.
alle Sorten anzeigen

ASPHODELINE

Junkerlilie
Ein steiniger oder kiesiger, vor allem trockener Boden kommt den Bedürfnissen der Pflanze entgegen. Wunderbare Bienenweide. Passt hervorragend in trockenheitsverträgliche mediterrane, prärieartige Pflanzungen. Hübsche Kombinationen ergeben sich mit Katzenminze, Prachtscharte oder Lavendel. 
alle Sorten anzeigen

ASTER Fr

Fr
Frühlings- und Sommer-Astern eignen sich für Steingärten, für Sonnenhänge und als Beeteinfassungspflanzen. Sie sind robust und langlebig. Ihre Blütezeit fällt zusammen mit den später blühenden Polsterpflanzen, zu denen sie sehr gut passen. Sie sind außerdem schöne Schnittblumen.
alle Sorten anzeigen

ASTER Herbst

Herbstastern
Herbstastern sind unverzichtbare Blütenstauden für sonnige, nährstoffreiche Gartenplätze. Die Pflanzen sind sehr vital und dicht wachsend. Sie bilden sehr schöne Horste und es lassen sich tolle Einfassungen zum Beispiel am Wegesrand oder am Beetrand mit ihnen gestalten. Mit den höheren Arten lässt sich Struktur in jedes größere Staudenbeet bringen.
alle Sorten anzeigen

ASTILBE

Prachtspiere
Die Blütenstände ähneln puscheligen Federquasten. Astilben sind unwiderstehliche Farbträger an halbschattigen bis schattigen Orten und ideale Partner von Funkien, Farnen, Anemonen und Schlüsselblumen. Die stattliche Prachtspiere eignet sich bestens für den Beethintergrund.
alle Sorten anzeigen

ASTRANTIA

Sterndolde
Sterndolden sind bezaubernde, romantisch aussehende Pflanzen für sämtliche halbschattige Orte. Sie sehen zwar zart und empfindlich aus, sind aber recht vital. Je besser den Boden die Feuchtigkeit hält, desto mehr Sonne vertragen sie. Einmal etabliert halten sie viele Jahre im Beet. 
alle Sorten anzeigen

ATHYRIUM

Wald-Frauenfarn
Dieser schöne Wald-Frauenfarn passt gut in Schattengärten oder in halbschattige bis schattige Steingärten und am Teichrand. Ein verbreiteter, robuster und anpassungsfähiger heimischer Farn, der im Alter große Horste bildet.
alle Sorten anzeigen

BALDRIAN

Valeriana
Eine heimische Pflanze, deren Wurzeln einen starken fast unangenehmen Geruch verströmen.
Liebt feuchte Böden. Zur Teezubereitung sind die Wurzeln vorzuziehen.
alle Sorten anzeigen

BAPTISIA

Indigolupine
Bapstisia ist ausgesprochen langlebig, robust und erinnert ein wenig an eine etwas locker aufgebaute Lupine. Färberhülsen sind wahre Trockenheitskünstler und sind im Präriegarten genauso gut aufgehoben wie im Kies- und Steppengarten.
alle Sorten anzeigen

BEIFUSS

Artemisia
Wächst in unserer Gegend fast an jeder Straßenecke. Geflügelgewürz. Ein wirklich anspruchsloses Kraut für trockene, kahle Standorte. Die beste Würze geben die Blütenknospen.
alle Sorten anzeigen

BISTORTA

Kn
Die Pflanze hat einen gewissen Wildcharakter und passt zudem gut an den Rand von Gewässern. Auch am Gehölzrand macht sie sich gut. Die Blütezeit ist extrem lange, bis in den Herbst hinein und die eindrucksvollen, standfesten Blütenkerzen erscheinen zahlreich. Sie lassen sich auch mit einer Vielzahl an Stauden kombinieren.
alle Sorten anzeigen

BRIZA

Zittergras
Die hübschen, herzförmigen filigranen Blüten zittern im Wind. Sie werden gerne in der Trockenblumenbinderei verwendet. Breitet sich mit flachen Wurzeln gerne auf Dächern, Präriegärten, Kiesgärten oder auf Blumenwiesen aus.
alle Sorten anzeigen

BUPHTALMUM

Ochsenauge
Lange blühende, heimische, anspruchslose Wiesenblume und Wildstaude. Kaum eine Pflanze gedeiht und blüht ähnlich lange und beharrlich wie das heimische Ochsenauge. Als Wildpflanze zieht sie Bienen magisch an und bietet reichlich Nektar. Auch in Beeten und Rabatten wirkt sie wunderschön und gedeiht zügig und unkompliziert. 
alle Sorten anzeigen

CALAMAGROSTIS

Garten-Reitgras
Insbesondere auf Freiflächen als Leitstaude gefällt es dieser Sorte. Die Blüte erscheint relativ früh und die standfesten Halme bleiben den ganzen Sommer und Winter hindurch straff aufrecht stehen. Daraus ergibt sich ein hoher Zierwert. Es eignet sich für naturnahe Pflanzungen und präriehafte Staudenbeete gleichermaßen.
alle Sorten anzeigen

CAMPANULA

Glockenblume
Glockenblumen sind eine sehr große und vielschichtige Gattung. Hier gibt es Arten die bodendeckend sind bis hin zu den hohen Arten, die auch bestens zum Schnitt geeignet sind. Die vielen Sorten sind in fast allen Gartenbereichen einsetzbar. 
Die Bodendecker sind wüchsig und anspruchslos, die höheren Arten versamen sich gerne, was dem Beet Leichtigkeit und jedes Jahr ein neues Aussehen verleiht.
alle Sorten anzeigen

CAREX

Segge
Ein sehr langlebiger, Ausläufer bildender Gartenschatz für halbschattige bis schattige Gartenplätze. Ob allein als Bodendecker, oder in Kombination mit Blattschmuck- oder Blühpflanzen sind die Stauden ein echter Blickfang.
alle Sorten anzeigen

CENTAUREA

Flockenblume
Eine grazile Ergänzung zu allen Stauden mit Wildpflanzencharakter. Eine wüchsige Wildform, die gerne unter lichten Gehölzen in naturnahen Pflanzungen wächst. Sie neigt dazu sich stark zu versamen, daher rechtzeitig zurückschneiden. Sonniger Standort, der Boden darf nie ganz austrocknen.
alle Sorten anzeigen

CLEMATIS

Waldrebe
Heimische Staude, sehr pflegeleicht und langlebig. Ein guter Bodendecker, die Triebe legen sich schön über den Boden oder Steine. Eine nicht kletternde Clematis.
alle Sorten anzeigen

COLA STRAUCH

Artemisia
Durch sein ätherisches Öl gilt der Cola Strauch, als magenstärkend und verdauungsfördernd. Auch zur Herstellung von Cola-Sirup. Beim Cola Strauch sollten nur die jungen, frischen Triebspitzen verwendet werden, da die älteren Blätter bitter schmecken.
alle Sorten anzeigen

CONVALLARIA

Maigl
Aus einem romantischen oder naturnahen Frühlingsgarten ist das Maiglöckchen nicht wegzudenken. Es bedeckt schattige und halbschattige Standorte bestens, neigt etwas zum Ausläufertreiben, heimisch, der Duft intensiv und lieblich.
alle Sorten anzeigen

DARMERA

Schildblatt
Das Schildblatt wächst gerne in der Nähe von Gewässern, Gartenteichen oder im Halbschatten. Die Blüten erscheinen vor den Blättern. Die Blätter werden über den Sommer recht groß und erinnern an Schilde.
alle Sorten anzeigen

DELPHINIUM

Rittersporn
Rittersporn ist eine klassische Bauerngarten- und Prachtstaude. Die majestätische Erscheinung lässt ihn dominant wirken und daher wird Rittersporn oft als Leitstaude im Beet gewählt, an der sich die übrige Beetkomposition orientiert. Schön sind immer kleinere Gruppen, die mit Mädchenaugen, Rosen, aber auch graublättrigen Stauden vereint, ein wirkungsvolles Bild ergeben.
alle Sorten anzeigen

DESCHAMPSIA

Wald-Schmiele
Neben Wegen, an Gartenteichen oder entlang von Zäunen bietet sie ein attraktives Bild. Dieses absolut pflegeleichte Gras gedeiht auch auf schwierigen Böden. Sehr schön passt dieses Gras zu Rosen, Phlox oder bunten Taglilien. 
alle Sorten anzeigen

DIANTHUS

Nelke
Die graugrünen Polster aus festen Blättern sind robust und besitzen auch nach der Blüte großen Zierwert. Gartennelken trotzen auch strengen Frösten. Die Blüten duften angenehm. Eine herrliche Staude welche auch zur Bepflanzung von Trögen und zur Dachbegrünung bestens geeignet ist.
alle Sorten anzeigen

DIGITALIS

Fingerhut
Eine schöne Staude für alle Gehölzgärten, auch für halbschattige typische Staudenbeete. In naturhaften Pflanzungen unentbehrlich und in größeren Gruppen recht eindrucksvoll. Sie ist ein Blickfang im Garten und darf in keinem Bauerngarten fehlen. 
alle Sorten anzeigen

DRYOPTERIS

Wurmfarn
Heimischer Farn, der äußerst robust, anspruchslos für  karge und schattige Plätze im Garten ist. Ideal ist ein halbschattiger bis schattiger Standort und feuchter, humoser und gut durchlässiger Boden.
alle Sorten anzeigen

ECHINOPS

Kugeldistel
Die aufrechte, verzweigte Pflanze ist bei Bienen und Schmetterlingen sehr beliebt. Kugeldisteln eignen sich für sonnige Beete und naturnahe Pflanzungen, in Kies- und Präriegärten und in Bienenbeeten und bilden gute Gestaltungselemente. Die Blütenkugeln ergeben gute Schnittblumen und lassen sich auch Trocknen.
alle Sorten anzeigen

EPILOBIUM

Weidenr
Die hier in Österreich heimischen Weidenröschen eignen sich perfekt für einen Naturgarten, sind natürlich schön und bieten einen zauberhaften Anblick. Sie sind sehr insektenfreundlich.
alle Sorten anzeigen

ERYNGIUM

Edeldistel
Die aufrechte, verzweigte Pflanze ist bei Bienen und Schmetterlingen sehr beliebt. Edeldisteln eignen sich für sonnige Beete und naturnahe Pflanzungen, in Kies- und Präriegärten und in Bienenbeeten und bilden gute Gestaltungselemente. Die welken Blütenköpfe sind noch lange eine Zierde im Beet und Singvögeln eine willkommene Nahrungsquelle.
alle Sorten anzeigen

EUPATORIUM

Wasserdost
Diese mächtige Solitärstaude wird sehr gerne von Schmetterlingen besucht. Die architektonisch wirkende Riesenstaude eignet sich ideal als Sichtschutz im Hintergrund von Beeten, passt gut ans Ufer von großen Teichen, in Feuchtbiotope und in naturhafte Pflanzungen. 
alle Sorten anzeigen

FESTUCA

Schwingel
Horstbildendes immergrünes Ziergras. Desto karger der Standort, desto kräftiger die Laubausfärbung. Schön in Kies- und Trockengärten, aber auch zur Trogbepflanzung und für die Dachbegrünung.
alle Sorten anzeigen

FILIPENDULA

M
Sehr schöne und robuste Stauden mit fedrigen Blütenrispen und gefiederten Blättern. Ideal auf frischen bis feuchten Standorten, zB an Teichrändern oder Bachläufen. 
alle Sorten anzeigen

GAILLARDIA

Kokardenblume
Kaum eine Gartenstaude blüht länger als eine Kokarde. Dieser sommerliche Dauerblüher ist ein fröhlicher Farbtupfer im Staudenbeet und belebt sonnige Berieche vor Gehölzen. Mit ihren leuchtenden Blüten passt sie sehr gut in Beete, Einfassungen und Balkonkästen. Als Schnittblume in der Vase ist sie traumhaft schön. Im Garten zieht die großblütige Pflanze im Sommer Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an. 
alle Sorten anzeigen

GENTIANA

Kn
Eignet sich für nährstoffreiche Böden und sonnige-halbschattige Standorte am besten im Alpinum oder Steingarten, auch für Tröge. Ist der Boden humos, feucht und gut durchlässig, schafft er für die Pflanze die besten Grundlagen. Diese Enzian Art ist anspruchslos und gilt als pflegeleichter Gartenbewohner. 
alle Sorten anzeigen

GERANIUM

Storchenschnabel
Auch für Gartenneulinge eine tolle Pflanze! Sie ist wüchsig, sehr pflegeleicht, robust, und unempfindlich gegenüber Krankheiten, Schnecken oder Schädlingen. Die anmutige zierliche Staude passt gut in den Vordergrund von Staudenbeeten, Gehölzrändern, ist ein charmanter Rosenbegleiter, wächst gut auf Böschungen und in Steingärten und gedeiht auch auf Freiflächen und in Trögen.
alle Sorten anzeigen

GEUM

Nelkenwurz
Der ideale Lückenfüller für gemischte Blütenstaudenbeete im Beetvordergrund oder Mitte, in naturnah angelegten Gärten am Rand von Bächen und auf feuchten Wiesen, aber auch am Gehölzrand. Die Nelkenwurz liebt eher feuchte, nährstoffreiche aber durchlässige Böden, kann aber auch eine Trockenperiode gut überstehen. 
alle Sorten anzeigen

GOLDMELISSE

Monarda
Die Blätter und Blüten kann man trocknen und damit Tees oder Kräutersalze aromatisieren und Farbe geben. Schön in Kombination mit Sonnenhut, Sonnenbraut, Ziergäsern und anderen Präriestauden wie zB Fackellilien.
alle Sorten anzeigen

HELENIUM

Sonnenbraut
Sie passt auch hervorragend in Bauerngärten und gemischte Staudenbeete, wo sie zusammen mit Phlox, hohen Astern, Schafgarben, Sonnenhut und Ziergräsern für gute Laune sorgt. Sonnenbräute geben jedem Beet Fülle und Höhe. Die fröhlichen Sonnenkinder überzeugen nicht nur im Staudenbeet, sie sind auch ein Hingucker im Vorgarten.
alle Sorten anzeigen

HELIANTHEMUM

Sonnenr
Die immergrün halbstrauchartig wachsenden, an der Basis verholzenden Stauden haben je nach Sorte grüne oder graue Blätter. Zahlreiche Blüten erscheinen über einen langen Zeitraum und sind bei Bienen- und Hummeln äußert beliebt. Die Blütezeit erstreckt sich über mehrere Wochen. Die hübschen Halbsträucher eignen sich zur Einfassung von Wegen und Terrassen und für sonnige Böschungen.
alle Sorten anzeigen

HELIANTHUS

Stauden-Sonnenblume
Wertvolle langlebige hohe Solitärstaude, für nährstoffreiche, warme und lehmige Böden. Wirken besonders schön in Bauerngärten und gemischten Staudenbeeten. In Beeten passen sie zu Sonnenbraut, Phlox, Sonnenhut und Astern. Es sind gute Schnittblumen, die lange in der Vase halten. Gute Bienenweide!
alle Sorten anzeigen

HELIOPSIS

Sonnenauge
Ihre großen Blütenräder lassen jede Staudenpflanzung den gesamten Sommer über aufleuchten. Sowohl im Prachtstaudenbeet als auch im Bauerngarten machen Sonnenaugen stets eine gute Figur. Verlässliche langlebige Beetstaude für den Beethintergrund. Gute Schnittblume, schneckenunempfindlich. 
alle Sorten anzeigen

HEMEROCALLIS

Taglilie
Taglilien haben fast keine Ansprüche an den Standort. Sie gedeihen sonnig bis halbschattig. Eine absolut pflegeleichte Bauerngartenpflanze, die auch in allen Staudenbeeten gut aussieht. Sogar das Laub ist nach der Blüte noch lange zierend und sorgt für Struktur. Schön sehen Taglilien auch am Rand von Gewässern aus. Die Pflanze gedeiht sogar noch auf trockenen Böden und in Kiesgärten.
alle Sorten anzeigen

HIBISCUS

Moschusmalve

Außergewöhnliche riesige Blütenschalen in rot, weiß, rosa, oft auch gemischtfarbig blühend. Die Pflanzen haben eine strauchartigen Wuchs. Von Juli bis Ende September präsentiert der Riesenhibiskus seine fantastischen handtellergroßen Blüten. Hat er einmal Fuß gefasst, treibt er jedes Jahr unermüdlich aus und begeistert den Betrachter.

alle Sorten anzeigen

HOSTA

Funkie
Funkien sind wohl die bekanntesten Schattenstaudenvertreter. Alle Funkien sind robuste Stauden und passen gut unter lichte Gehölze und Sträucher, können aber auch zur Einfassung von Beeten oder am Teichrand und Bachlauf also in Gewässernähe verwendet werden. In schöne Töpfe (ZB aus Ton) gepflanzt sind sie ein markanter Blickfang in Innenhöfen oder auf schattigen Terrassen oder im Eingangsbereich.
alle Sorten anzeigen

HOUTTUYNIA

Eidechsenschwanz
Spektakulär gemustert und gefärbt überzieht das Laub der Pflanze beinahe jeden denkbaren Standort. Denn Houttuynia cordata wächst auch in feuchter Erde und lässt sich in bis zu fünf Zentimeter Wassertiefe einpflanzen. Auch auf einer Freifläche setzt sich der Bunte Eidechsenschwanz aufregend in Szene.
alle Sorten anzeigen

INULA

Alant
Robuste, lang und reich blühende Polster- und Steingartenstaude. Interessant ist besonders die Blütezeit im Sommer, die jeden Steingarten und jede Trockenmauer aufpeppt. Liebt warme, trockene und kalkhaltige Böden. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Die Staude schmückt Beet oder Steingärten. Dieser Alant ist ein ausdauernder Blüher!
alle Sorten anzeigen

IRIS

Schwertlilie
Mit ihrem etwas altmodischen, natürlichen Aussehen sind sie hervorragend geeignet für Kies-, Steppen- und Präriebeete und kommen auch auf ärmeren, sandigen Böden gut zurecht. Sommerliche Trockenheit wird gut vertragen. Wiesen-Iris Arten fühlen sich in Gewässernähe wohl. Äußert pflegeleichte und anspruchslose Gartenpflanze.
alle Sorten anzeigen

KNAUTIA

Purpur-Witwenblume
Eine niedrig und kompakt wachsende Staude, die für Rabatten, Böschungen, Steppen- und Kiesgärten geeignet ist. Auf naturnahen Freiflächen und Blumenwiesen setzt Knautia auffällige Farbtupfer. Ihre kompakten Blütenköpfchen setzen reizvolle Akzente neben filigranen Gräsern.
alle Sorten anzeigen

LAMIASTRUM

Goldnessel
Stark ausläufertreibende, wuchernde Pflanze mit gelben Blüten und weiß-grün gefleckten Blättern für Problembereiche im Garten. Gedeihen selbst auf schwierigen Böden und Stellen anspruchslos. Die aufrecht stehenden Lippenblüten ziehen besonders Hummeln und Bienen magisch an. 
alle Sorten anzeigen

LAMIUM

Taubnessel
Gedeihen selbst auf schwierigen Böden und Stellen anspruchslos, am besten im lichten Schatten von Gehölzen oder im schattigen Vorgarten. Auch zur Beeteinfassung, sofern es nicht zu trocken und nährstoffarm ist. Die aufrecht stehenden Lippenblüten ziehen besonders Hummeln und Bienen magisch an. 
alle Sorten anzeigen

LEUCANTHEMUM

Margerite
Margeriten gehören zu den Klassikern im Garten. Sie wachsen aufrecht und kompakt, eignen sich hervorragend für Prachtstaudenbeete und als Rosenbegleiter. Eine Sommerstaude mit "Gute-Laune-Faktor"! Eine unproblematische elegante Staude, die sich hervorragend auch zum Verwildern in Blumenwiesen und für naturnahe Staudengesellschaften eignet. 
alle Sorten anzeigen

LEYMUS

Blaugras, Strandhafer
Ein Hitze- und trockenheitsverträgliches, aber zur Ausbreitung neigendes Ziergras, das nur auf großen Flächen, wo es keine Konkurrenz hat, oder in mediterranen Töpfen verwendet werden sollte.
alle Sorten anzeigen

LIATRIS

Prachtscharte
Robuste, wertvolle Beet- und Rabattenstaude. Gute Schnittstaude! Blütenstaude für gemischte Staudenbeete, am besten in größeren Gruppen gepflanzt. Besonders schön in Kombination mit gleichzeitig blühenden Indianernesseln, Margeriten, kleineren Ziergräsern und weißen Glockenblumen.
alle Sorten anzeigen

LIGULARIA

Kreuzkraut
Eine tolle Blattschmuckpflanze für den Beethintergrund, gerne auch an Mauern, auf feuchten, nicht allzu sonnigen Standorten und als Uferbepflanzung. Die Staude ist in ihrer gesamten Erscheinung leicht und elegant. Auch für gemischte Staudenbeete, dann aber einzeln gepflanzt.
alle Sorten anzeigen

LOBELIA

Stauden-Lobelie
Sehr robuste Beetstaude, mit wunderschönen Blütenrispen. Bienenfutterpflanze. Gerne im feuchten Gartenbereich.
alle Sorten anzeigen

LUPINUS

Lupine
Eine klassische Bauerngartenpflanze, die in ländlichen Gärten am schönsten wirkt, wenn sie in bunten Gruppen zusammen steht. Sonst kann man sie gut in gemischten Staudenbeeten, und am lichten Gehölzrand verwenden. 
alle Sorten anzeigen

LUZULA

Schnee-Marbel
In Gruppen gepflanzt, ziert dieses aparte und anspruchslose Gras den Boden im lichten Schatten unter Gehölzen oder in einem Halbschattenbeet. Die Pflanzen vertragen den Wurzeldruck von Gehölzen und eignen sich aus als Bodendecker.
alle Sorten anzeigen

LYSIMACHIA

Felberich
Gut für Staudenbeete und zum Auswildern in feuchten Wiesen, Gehölzgärten und Ufern von Teichen. Stark wachsend und robust
alle Sorten anzeigen

LYTHRUM

Blutweiderich
Wertvolle buschige und ausdauernde heimische Stauden für das Prachtstaudenbeet. Auch für Teichrandbepflanzung. Die Pflanze eignet sich zudem zum optischen Auflockern eines Staudenbeetes, als hervorragende Schnittblume zum Schmuck in einer langen Vase.
alle Sorten anzeigen

MALVA

Malve
Malven sind prächtige Bauerngartenpflanzen. Die üppigen, prachtvollen Blüten bilden geradezu ein Synonym für den ländlichen Garten. Starkwachsende langblühende Prachtstaude zum Schnitt oder vor Mauern, Zäunen und Pergolen vor allem in Naturgärten. Der Farbeffekt ist sehr markant und die Blüten sind essbar. 
alle Sorten anzeigen

MATTEUCCIA

Strau
Die Pflanzen wachsen üppig und robust. Voraussetzung dafür ist ein feuchter, humoser und nährstoffreicher Boden. Der Standort sollte halbschattig bis schattig sein, am liebsten unter Bäumen, Gehölzen oder an schattigen Mauern. Auch an Bachläufen oder Teichrändern.
alle Sorten anzeigen

MIMULUS

Gauklerblume
Für frische bis feuchte Gartenbereiche, Feucht- bis Sumpfzone. Verwendung findet diese süße Staude in Gruppen oder einzeln zu konkurrenzstarken Partnern. Auch an Bachläufen in naturnahen Gärten.
alle Sorten anzeigen

MINZE

Mentha
Minzen gibt es in den verschiedensten Duft- und Blattrichtungen. Sehr spannend!
Die meisten Minzen lieben leicht feuchte Plätze, am besten in Töpfen kultivieren. Das kühlende Mentholaroma eignet sich besonders für Tees und besondere Süßspeisen, sowie für alkoholische und antialkoholische Getränke.
alle Sorten anzeigen

MISCANTHUS

Chinaschilf
Das überaus reich blühende Chinaschilf findet als Blickfang Verwendung als Solitärstaude oder gedeiht im Hintergrund von Staudenbeeten. Auch am Rand von Gewässern und als Sichtschutz während der Sommermonate. Dabei ist es überaus gesund und sehr pflegeleicht. Niedrigere Sorten machen sich in mediterranen Gefäßen oder Trögen gut.
alle Sorten anzeigen

MOLINIA

Pfeifengras
Als Solitärstaude oder zur Auflockerung im Stauden- und Gräserbeet. Ein toller Effekt entsteht, wenn die Gräser nachts von hinten beleuchtet werden. Pfeifengräser bilden dichte, kompakte nicht ausläufertreibende maximal 50cm hohe Horste und dazu standfeste lockere Blütenrispen. 
alle Sorten anzeigen

MONARDA

Indianernessel
Ein robuster Sommerblüher für bunte Staudenbeete die ihren Höhepunkt im Hochsommer haben und halbschattige Gehölzränder. Gepflanzt werden kann die anspruchslose Pflanze eher in die Sonne. Die Blätter und Blüten kann man trocknen und damit Tees oder Kräutersalze aromatisieren und Farbe geben.
alle Sorten anzeigen

MUSKATELLER-SALBEI

Salvia
Einer der am schönsten blühenden Salbei Arten, mit heilender Wirkung. Ein wahrer Magnet für Holzbienen!
alle Sorten anzeigen

MYOSOTIS

Vergissmeinnicht
Eine heimische Heilpflanze, ausdauernd, lange blühend und ausbreitungsfreudig. Auch für Uferbepflanzung und Bachläufe zu verwenden.
alle Sorten anzeigen

OENOTHERA

Nachtkerze
Sie benötigt kaum Pflege, und ist eine vielseitige Blütenstaude für bunte Staudenbeete und Vorgärten. Die fröhlichen Blüten zieren aber auch naturnah bepflanzte Staudenflächen sowie sonnige Kies-, Prärie- und Steingärten. Farbintensive Nachbarn wären Brennende Liebe, niedere Indianernessel, Steppen-Salbei oder Spornblumen. 
 

alle Sorten anzeigen

PANICUM

Rutenhirse
Das große, aber dennoch locker und filigran wirkende Gras eignet sich als Blickfang zur Einzelstellung, für Stauden- und Randbeete, besonders aber für Kies-, Prärie- und Gräsergärten und den Teichrand, wo es eine fast tropische Stimmung verbreitet.
alle Sorten anzeigen

PAPAVER

Mohn
Am schönsten sieht die Pflanze in Gruppen aus, im Vordergrund von Staudenbeeten, wenn sie entsprechend heitere Begleitung bekommen. Sie passen auch gut in naturhafte Pflanzungen und Blumenwiesen, wo sie sich am liebsten zahlreich Aussäen und dadurch immer neue Farben zeigen dürfen. 
alle Sorten anzeigen

PENNISETUM

Lampenputzergras
Die Horste stehen idealerweise in Kies- und Grasgärten, in Gruppen entlang von Wegen und Terrassen, trockenen Uferbereichen, aber auch im klassischen Staudenbeet zu eher hohen üppigen Blütenstauden. Gute Partner sind Astern, Skabiosen, Sonnenhut, Sonnenbraut, Eisenkraut und Prachtkerzen.
alle Sorten anzeigen

PHALARIS

Glanzgras
Verwendung findet dieses Gras als Farbtupfer in Kombination mit anderen ausbreitungsfreudigen Stauden und Ziergräsern, für Bauerngärten und als Aufheller in schattigen Feuchtbereichen. Das bunte Laub ergibt ein schönes Beiwerk für Sträuße.
alle Sorten anzeigen

PHLOMIS

Brandkraut
Schon von Weitem stechen die äußerst dekorativen orientalisch anmutenden Blütenstände jedem Gartenbesucher ins Auge. Wegen der Trockenheitsverträglichkeit eignet sich die Staude besonders für Kies- und Steppengärten und in mediterranen Pflanzungen.  Ein Blickfang in Beeten, wenn man die Pflanzen in Gruppen pflanzt.
alle Sorten anzeigen

PHYSALIS

Lampionblume
Gepflanzt wird diese Staude vor allem wegen der schmückenden "Laternen". Sie werden gerne für die Trockenfloristik verwendet. Bevorzugt sandige, humose und kalkhaltige Böden und sonnige Standorte. Sehr pflegeleicht.
alle Sorten anzeigen

POLEMONIUM

Jakobsleiter
Gut eignet sich die hübsche Staude mit den aufrechten himmelblauen Blütenrispen für naturnahe Pflanzungen und in Kombination mit Begleitern die sie nicht bedrängen. Im Garten pflanzt man sie auch an Teichränder, in Bauerngärten oder Blumenwiesen. Sehr beliebt bei Hummeln!!
alle Sorten anzeigen

POLYGONATUM

Salomonsiegel
Die Pflanze passt besonders gut in Waldgärten, sie ist heimisch und giftig, sehr dekoratives Laub und weiße Blüten. Sie macht sich sehr gut mit Farnen, Funkien und schattenverträglichen Storchschnabel-Arten. Sehr pflegeleicht.
alle Sorten anzeigen

POTENTILLA

Fingerkraut
Die robusten Stauden eignen sich für den Vordergrund sonniger Beete, die polsterbildenden Arten aber auch für Stein-, Kies- und Vorgärten. 
alle Sorten anzeigen

PRIMULA

Schl
Für diese heimische, frühlingsblühende liebenswerte Heilpflanze findet sich in naturnahen Pflanzungen, in Steingärten, an Mauern und in Trögen ein passendes Plätzchen. Für alle naturnah gestalteten Gärten mit ausreichend Bodenfeuchte ist diese charmante Wildstaude praktisch unverzichtbar. 
alle Sorten anzeigen

PULMONARIA

Lungenkraut
Die Blüten des Lungenkrautes sind mit die ersten, die sich im Garten öffnen. Dementsprechend werden sie gerne von Bienen und Hummeln besucht. Ein verträglicher Flächendecker, langlebig. Ein idealer Bodendecker für schattige Standorte, in naturnah bepflanzten Gärten oder im Vordergrund von Schattenbeeten.
alle Sorten anzeigen

PULSATILLA

Kuhschelle
Die hübsche Wildstaude, deren Urform in den österreichischen Alpen, aber auch auf Trockenwiesen im Osten Österreichs beheimatet ist, eignet sich gut für den Steingarten. Kann aber auch in Kiesgärten und Präriepflanzungen und Trockenbeeten, sowie an sonnigen Hängen ein Plätzchen finden.
alle Sorten anzeigen

RAINFARN

Tanacetum
Rainfarn ist eine uralte Kloster- und Bauerngartenpflanze sogar schon im alten Ägypten verwendet. Das Laub ist ausgesprochen dekorativ und riecht zudem noch stark aromatisch. Rainfarn-Jauche gegen Schädlinge wie Blattläuse verwenden!
alle Sorten anzeigen

RANUNCULUS

Gef
Dicht gefüllte gelbe Blüten lassen diese historische Stauden-Sorte in jeder Rabatte zum Star werden. Auch Plätze am Teichrand, an Bachläufen und feuchte Böden unter größeren Gehölzen werden gerne in Anspruch genommen.
alle Sorten anzeigen

RODGERSIA

Schaublatt
Das Schaublatt ist eine dekorative, robuste und langlebige Blattschmuckstaude. Am Gehölzrand- oder auch Beetstaude für halbschattige Bereiche und den Rand von Gewässern.
alle Sorten anzeigen

RUDBECKIA

Sonnenhut
Bekanntester üppig blühender Sonnenhut mit großen goldgelben Blüten, die auch verblüht noch winterzierend sind. In Gärten findet die fröhliche Sommerstaude dank ihrer Zuverlässigkeit immer ein Plätzchen in sonnigen Staudenbeeten. Sie darf in keinem Bauerngarten fehlen. Sehr gute Schnittblume und Bienennährstaude. 
alle Sorten anzeigen

SALVIA

Steppen-Salbei
Eine robuste, lange blühende Staude für fast alle sonnigen Gartenbereiche, in Beeten, auf Freiflächen, Steingärten, Mauern, in Trögen, mediterranen Gärten, gemeinsam mit Rosen und in Balkonkästen. Unverzichtbare Bienenweide!
alle Sorten anzeigen

SANGUISORBA

Wiesenknopf
Die interessanten Stauden eigenen sich gut für Wildstaudenpflanzungen auf feuchtem Boden und für gemischte Staudenbeete, wo sie Pflanzungen elegant auflockern. Anspruchslos und gut winterhart!
alle Sorten anzeigen

SAPONARIA

Seifenkraut
Anspruchslose Wildstauden, die hohen Sorten haben durch Ausläuferbildung teilweise einen recht großen Ausbreitungsdrang. Die polsterbildenden Sorten sind für Steingärten, Dachgärten und Trockenmauern geeignet. 
alle Sorten anzeigen

SAUERAMPFER

Rumex
Ist eine problemlose Pflanze für feuchte Bereiche. Der Gartensauerampfer mit dem bekannt säuerlichen Geschmack verwildert gerne. Besonders geschätzt wird er in Aufstrichen, Soßen, oder einer cremigen Suppe.
alle Sorten anzeigen

SCABIOSA

Skabiose
Eine duftig wirkende Staude mit langer Blütezeit. Die Pflanze passt auch gut in Blumenwiesen, Staudenbeete und naturnah angelegte Pflanzungen. Gute, lang haltbare Schnittblume und beliebte Bienen- und Schmetterlingspflanze!
alle Sorten anzeigen

SEDUM - niedere Arten

Teppich-Fetthenne, Mauerpfeffer
Niedere Arten bezaubern uns mit dichten Teppichen, die mit extrem viel Trockenheit auskommen. Daher ein idealer Bodendecker für die sonnigsten und trockensten Bereiche im Garten. Gedeihen auf Dächern, in Mauerspalten, Steingärten, Kiesgärten und Trockenmauern, die ohne Pflege auskommen sollen. 
alle Sorten anzeigen

SESLERIA

Blaugras
Blaugräser sind sehr genügsame Gartenbewohner, die uns aber mit immergrünem Laub erfreuen und absolut pflegeleicht sind. Gedeihen selbst im trockenen Schatten.
alle Sorten anzeigen

SOLIDAGO

Goldrute
Die lang blühende Sommerstaude eignet sich hervorragend für Staudenbeete und Wildblumengärten. Gute Pflanzpartner sind andere sommerblühende Stauden. Gute Schnittblume und Bienenweide.
alle Sorten anzeigen

SPARTINA

Goldleistengras
Für die trockene bis frische Gartenzone, mäßig nährstoffreich, für Sonne bis Halbschatten. Verwendung als Solitär oder in kleinen Grüppchen, am Teichrand und als Hintergrundpflanze.
alle Sorten anzeigen

STACHYS

Ziest
Ziest ist immergrün und absolut anspruchslos und pflegeleicht. Die Stauden eignen sich gut zur Einfassung von Beeten, in klassischen Staudenbeeten, mediterranen Gärten, in Kies- und Präriegärten, in Naturgärten, im öffentlichen Grün und als Grabbepflanzung. 
alle Sorten anzeigen

STIPA

Federgras
Es wiegt sich zart im Wind und ist wohl eines der bekanntesten und beliebtesten Ziergräser. Das elegante zierliche Gras kommt in Einzelstellung zwischen anderen Stauden am besten zur Geltung. Es macht sich gut in Wildblumen- und Gräsergärten, passt aber auch perfekt in Stein- und Kiesgärten.
alle Sorten anzeigen

TEUCRIUM

Gamander
Die Pflanze ist ein hübscher und vor allem genügsamer Bodendecker für trockene Standorte in Flächenpflanzungen, Einfassungen, Natur- und Steingärten. Sehr anspruchslos! Ein toller Insektenmagnet!
alle Sorten anzeigen

THALICTRUM

Wiesenraute
Eine heimische Wildstaude mit akeleiähnlichem Laub und zarten lockern Blütenrispen mit fedrigen rosa Blütchen. Die Pflanze eignet sich für Naturgärten und Wildstaudenbeete, und alle naturnah gestalteten Gärten. Auch in Gewässernähe. 
alle Sorten anzeigen

TRADESCANTIA

Dreimasterblume
Tradeskantien sind überaus dankbare Gartenpflanzen! Durch die schilfartigen Laubblätter eine schöne Randbepflanzung für alle Gewässerufer, aber auch für Staudenbeete und Halbschattenbeete unter lichten Gehölzen. Gute Partnerpflanzen sind für sie am Teichrand und Uferbereich von Wasserläufen feuchtigkeitsliebende Gräser, Wiesen-Iris, Wiesenraute, Anemonen oder Taglilien.
alle Sorten anzeigen

TRIFOLIUM

Purpurklee
Es handelt sich um eine hübsche heimische Klee-Art. Allerdings ist er so selten geworden, dass er als gefährdet gilt.  Im Garten an einem sonnigen Standort auf frischem Boden; sehr beliebt bei Hummeln.
alle Sorten anzeigen

TROLLIUS

Trollblume
Die Gruppen bildende aufrechte Staude braucht einen Standort am Rand von Gewässern, oder in feuchten Halbschattenbeeten. Gute Pflanzpartner sind Wiesen-Iris, Prachtspieren, Waldanemone und Japan-Waldgras, sowie Storchschnabel-Arten.
alle Sorten anzeigen

VERBASCUM

K
Die Blattrosette braucht Platz, Sonne und Wärme um sich zu entfalten. Schön sieht die Pflanze in allen Wildblumengärten, Stein-, Kies-, Steppen- und Präriegärten aus. In Kiesgärten (Cravel Gardens) ist sie der wichtigste Blickfang. Bienenmagnet!
alle Sorten anzeigen

VERONICASTRUM

Kandelaber-Ehrenpreis
Diese Blütenstauden mit den tollen Ähren bilden im Hintergrund von Staudenbeeten und im lichten Gehölzschatten, vor Mauern und Gebäuden ein markantes, vertikales Element und sind durch die lange Blütezeit besonders wertvoll.
alle Sorten anzeigen

VIOLA

Veilchen
Die Pflanze sieht besonders am Wegrand, an Teichufern, Bachläufen und in naturnahen Pflanzungen schön aus. Verwendung auch im Gehölzgarten, in Halbschattenbeeten und in Wildstaudengärten. Wächst auch willig im trockenen Schatten und hat kein Problem mit Wurzeldruck von Bäumen! 
alle Sorten anzeigen

WALDMEISTER

Galium
Der Waldmeister ist ein guter Bodendecker, welcher auch für die typische Waldmeisterbowle verwendet wird. 
alle Sorten anzeigen

YSOP

Hyssopus
Viele wunderschöne blaue Blüten, Ysop ist ein kleiner Strauch aus dem Mittelmeerraum. Dankbarer Dauerblüher und ein üppiges Bienenfutter!
alle Sorten anzeigen