
Prachtstaudenbeete
Prachtstauden erfreuen uns im Beet durch lange Blühdauer, aufrechten Wuchs und üppige leuchtende Blüten. Pfingstrosen, Mohn, Sonnenbraut und Co verleihen einem Beet Charakter und lieben die volle Sonne.

Bauerngarten
Hier wächst eine bunte Vielfalt an Blumen, gemischt mit Gemüse, Beeren und Kräutern harmonisch miteinander. Oft sind sie in einer rechteckigen oder quadratischen Anlage, die von einer Einfriedung umgeben ist gepflanzt.

Bienen-Schmetterlingsstauden
Diese Blütenstauden ziehen Bienen und Schmetterlinge fast wie ein Magnet an und dienen ihnen als Futterpflanzen.

Blumenwiese
Sie ist heute oft ein ästhetisches Gestaltungsziel und sollte in keinem naturnahen Garten fehlen. Blumenwiesen dienen vielen Tierarten als Lebens- und Rückzugsort, sowie als wichtige Futterquelle.

Dachgärten
Auch auf kleinstem Raum und unter extremen Bedingungen hoch oben am Dach ist es möglich, mit viel Liebe zum Detail Naturparadiese zu schaffen und Dächer zum Leben zu erwecken. Achten Sie bitte auf den richtigen Substrataufbau!

Steppengarten
Auf sehr kargem, trockenem und extrem magerem, für Laien der sogenannte "schlechte" Boden, können einzigartige und skurille Gartenlandschaften entstehen. Das Gestaltungsbild prägen: Kieswege, Steine, skurrile Wurzelstöcke und trockenheitsliebende Pflanzen.

Kiesgarten
Ein kiesiger, steiniger, trockener Boden und ein Platz in der vollen Sonne sprechen für ein Kiesbeet. Hier gedeihen Pflanzen locker und wie zufällig und haben einen natürlichen Charme. Ein Kiesgarten macht so gut wie keine Arbeit.

Balkon und Terrasse
Viele Balkongärtner wünschen sich eine dauerhafte und naturnahe Bepflanzung für Balkonkästen und Tröge. Die hier vorgestellten Stauden haben vom Frühling bis Wintereinbruch etwas zu bieten, und sowohl für sonnige, als auch für schattige Balkone ist etwas dabei.

Wintergrüne Stauden und Gräser
Besonders wertvoll ist diese Gruppe um auch im Winter Struktur, Leben und Präsenz ins Beet oder auf den Balkon zu bringen. Die Blätter bleiben ansehnlich und meist grün, einige verfärben sich rot.

Rosenbegleiter
Rosen kommen erst mit harmonischen Begleitern so richtig zur Geltung. Sie verlangen geradezu nach einer gebührenden Eskorte aus Blütenstauden, zierenden Blattschmuckstauden, filigranen Gräsern oder duftigen Sträuchern im Hintergrund. Wichtig ist natürlich, dass all diese Begleiter die gleichen Ansprüche wie die Rose haben.

Dauerblüher
Die meisten Stauden erfreuen uns nur wenige Wochen mit ihrer Blütenpracht. Aber auch in diesem Reich gibt es Ausnahmen und somit einige Blüher, die über Monate neue Blüten nachschieben. Hier kann auch ein Rückschnitt zwischendurch wahre Wunder bewirken. Diese Gruppe eignet sich wunderbar als `Hingucker`für Eingangsbereiche oder an Terrassen.

Duftpflanzen
Hier entführen wir Sie sowohl in die duftende Welt der Blütenstauden wie Pfingstrosen, Phloxe, oder Nelken, als auch in die aromatische Welt der Kräuter. Alles was würzig, fruchtig, süß und lieblich duftet, finden Sie in dieser Rubrik.

Einfassungspflanzen
Sie eignen sich als Wegbegrenzung, auch zur Einfassung ganzer Beete und sind das Jahr über attraktiv in Blatt und Blüte. Oft immergrün und kompakt wachsend geben sie einem Beet einen lieblicheren Rahmen als Betonkanten oder Holzpallisaden.

Flächendecker
Dichte Teppiche für großflächige Bepflanzung in Beeten, an Böschungen oder in Vorgärten bildet diese Pflanzengruppe. In schattigen Lagen ebenso wie in nährstoffreichen Böden in der Sonne bedecken sie schnell ganze Flächen und dämmen so den Unkarautbewuchs ein. Sie benötigen nur wenig Pflege.

Fugenfüller
Trittfeste, ganz flach am Boden dahinwachsende Stauden sind wichtige Gestaltungselemente zwischen Platten und Steinen. Sie können auch großflächig als Rasenersatz dienen, sind äußerst langlebig und dämmen Unkrautbewuchs ein.

Grabbepflanzung
Ein Grab harmonisch und individuell mit winterharten Pflanzen zu gestalten ist schon der Wunsch vieler Kunden. Hier finden Sie eine Auswahl an Stauden mit wertvollen Schmuckaspekten, Langlebigkeit, oft wintergrün und vorallem pflegeleicht und robust.

Kräutergarten
Eine große Auswahl an Küchenkräutern, mediteranen Kräutern, oder solchen mit Knoblaucharoma, wie auch Pflanzen mit essbaren Blüten, Pflanzen mit Heilwirkung oder für Bowle und Cocktails finden Sie in dieser Rubrik. Viele Kräuter können auch in Töpfen oder Kübeln auf der Terrasse gezogen werden!

Blattschmuckstauden
Die buntlaubigen Stauden haben in den letzten Jahren viel an Beliebtheit gewonnen. Sie bringen mehr Kontinuität in die Farbgestaltung als kurzlebige Blüten und erzielen durch Ihre Farben- und Formenvielfalt eine reizvolle Spannung. Hier gibt es sowohl für Schatten- als auch für sonnige Beete und Kiesgärten viele Anregungen.

Schnittstauden
Diese Pflanzen machen uns noch über den Garten hinaus auch in der Vase viel Freude. Sei es als lang haltbare Blüte, als Blütenduft- oder Blattaromapflanze, als attraktiver Samenstand, oder sogar als Blüten für Trockensträuße. Die Möglichkeiten hier sind unendlich, vorallem können Sie auch Gräser, Farne und viele Kräuter mitkombinieren.

Schneckenresistente Stauden
Schnecken können einem die Lust am Garten rauben. Wir haben eine Gruppe an Pflanzen zusammengestellt, die Schnecken nicht schmecken. Aufgrund ihres behaarten, stacheligen, giftigen oder sehr harten Laubes werden sie von Schnecken gemieden. Auch Mulchmaterial wie Stroh oder Splitt hat sich bewährt.

Sonnenhang
Selbst für trockene, steinige Südhänge gibt es passende Pflanzen, die diesen extremen Standorten trotzen. Oft mit grauem, behaartem oder sukkulentem Laub schützen sich die Stauden vor der starken Sonneneinstrahlung und haben ihren eigenen besonderen Reiz.

Spätblüher
Das Finale im Garten: Spätsommer- und Herbstblüher gemischt mit Gräsern und Herbstfärbungen versüßen uns die graue und kühle Herbstzeit und lassen den Garten bis in die Vorweihnachtszeit stimmungsvoll ausklingen.

Lückenfüller
In dieser Kategorie entdecken Sie rasch wachsende Stauden die Lücken im Beet kaschieren und uns Blütenfülle bis in den Herbst hinein spendieren. Können gut noch im Mai oder Juni gepflanzt werden und entwickeln sich außerordentlich schnell.

Trockenmauern
Schon beim Bau einer Trockenmauer aus Naturstein sollten genügend große Fugen geschaffen werden, welche mit einem mineralischen Substrat gefüllt werden können. Die in diese Löcher eingepflanzten überhängenden Stauden lassen rasch ein üppiges und farbenfrohes Bild entstehen.

Wild- und Naturgarten
Leider finden Wildstauden in Gärten recht wenig Verwendung, obwohl sie ökologisch äußerst wichtig, wüchsig und robust und oftmals auch sehr zierend sind. Nicht nur für Tiere bieten Wildstauden einen Rückzugsort, auch der Mensch kann von der hohen ökologischen Bedeutung profitieren.

Besondere Blütenformen
Gegensätze ziehen sich an: Den groben Korbblütlern werden zarte Lippenblütler zugeordnet. Feine filigrane Blüten passen zu kräftig strukturierten. So vielfältig wie die Natur, sind auch die Formen der Blüten beschaffen. Finden Sie ansprechende Kombinationen für Ihren Garten!

Schattengarten
Schattenstauden zeichnen sich durch ihre schöne Gestalt und ihr schmückendes Blattwerk aus. Aber auch auf Blüten müssen Sie nicht verzichten. Das Spiel mit Oberflächen, buntem Laub und Blattformen im Wechsel von Licht und Schatten bietet reizvolle Effekte.

Ziergräser
Ziergräser sind für unsere Gärten durch ihre filigrane Transparenz, ihre Leichtigkeit und ihre vielen ungewöhnlichen Möglichkeiten eine absolute Bereicherung. Gräser gedeihen robust und pflegeleicht selbst an den unwirtlichsten Plätzen, sind aber auch für Kübel und Terrassen geeignet.

Farne
Für Farne sind frische bis feuchte Böden, durchlässig und mit hohem Humusanteil die geeignetsten. Standortansprüche sind hell, eher kühl und nicht vollsonnig. Wir stellen eine kleine Auswahl vor, die auch hier im Marchfeld gut gedeihen.

Freilandkakteen
Ja, es gibt sie wirklich: die winterharten Kakteen. Sie lassen mit ihren eindrucksvollen Blüten und dem robusten Wesen nicht nur die Herzen der Katkteenliebhaber höher schlagen. Auf sandigen, durchlässigen Böden fühlen sie sich auch im Winter bei bis zu -20Grad wohl. Trockener Standort vorallem im Winter!

Rasenersatzpflanzen
31 Rasenersatzpflanzen: Sie suchen Pflanzen, die einen grünen Teppich bilden, ganz ohne mähen? Hier finden Sie eine Auswahl an Rasenersatzpflanzen, die pflegeleicht und bodendeckend sind. Um eine ruhige Fläche zu erhalten, sollten Sie sich auf einige wenige Sorten beschränken. Vor allem in der Anwachsphase auf regelmäßige Unkrautentfernung achten!